FR | DE
FR | DE

Umfrage: Soziale und digitale Netzwerke in Nachbarschaften

Das Forschungsprojekt der Universität Freiburg untersucht, wie gemeinschaftlicher Zusammenhalt und Solidarität in neuen, urbanisierten und digitalisierten Nachbarschaften gestärkt werden können. In einer Zeit, in der Mobilität, Vielfalt und digitale Vernetzung die Gesellschaft verändern, ist der Begriff „Nachbarschaft“ fliessender und komplexer denn je.

Ziel: Lebendige und resiliente Nachbarschaften

Das übergeordnete Ziel ist es, herauszufinden, wie Partizipation und Solidarität zur Entwicklung lebendiger städtischer Nachbarschaften beitragen und den Zusammenhalt fördern. Die gewonnenen Erkenntnisse können helfen, nachhaltige Konzepte für Stadtplanung, digitale Vernetzung und nachbarschaftliches Engagement zu entwickeln.
In einer Zeit, in der das Leben zunehmend digital und mobil wird, müssen wir den Begriff der Nachbarschaft neu denken. Solidarität entsteht nicht von selbst – sie muss aktiv gefördert werden, sowohl durch physische Begegnungen als auch durch digitale Netzwerke.

Machen Sie mit – Ihre Erfahrung zur Nachbarschaft zählt!

Wir laden Sie herzlich ein, an dieser Befragung teilzunehmen! Ziel ist es, besser zu verstehen, wie sich das Verständnis und Zusammenleben in Nachbarschaften verändert und was digitale Platformen wie BeUnity zu einem positiven Wandel beitragen können.

WEITERE NEWS

Wohntage
Zum 50-jährigen Bestehen des Bundesamts für Wohnungswesen finden die Schweizerwohntage in Bern statt. Das Programm erstreckt sich vom 21.10.-17.11.2025 zur…
Blog-Bild_UniFR2
Das Forschungsprojekt der Universität Freiburg untersucht, wie gemeinschaftlicher Zusammenhalt und Solidarität in neuen, urbanisierten und digitalisierten Nachbarschaften gestärkt werden können….
250407_Flyer_Voyage2
La gouvernance participative vise à impliquer les citoyen·ne·s, le pouvoir politique, les professionnel·le·s du travail social, de la santé ou…