FR | DE
FR | DE

Kinder- und Jugendgerechte Städteplanung

Jugendliche verbringen mehr Zeit im öffentlichen Raum als sämtliche anderen Bevölkerungsgruppen. Obwohl sie relevante Anspruchsgruppen im öffentlichen Raum sind, wirken sie in partizipativen Planungsprozessen kaum mit. Planerische Verfahren bedingen ein breites Fachwissen (Kenntnisse in Architektur, Kenntnisse der Ortsplanung, Richtpläne, etc.), übersehen jedoch oft das Alltagswissen von Jugendlichen. Das Herbstseminar des Netzwerks Lebendige Quartiere vom 31. Oktober stellt sich den Fragen, wie die Teilhabe von Jugendlichen zu raumplanerischen und städtebaulichen Themen erhöht werden kann.

Während es beim Herbstseminar im jugendgerechte Städteplanung geht, thematisiert Dr. Marco Hürlimann grundlegende Lösungen für eine kindsgerechte Städteplanung. Kinder, die im Laufe der ersten fünf Lebensjahre das nahe Umfeld der Wohnung eigenständig erkunden und dort mit anderen Kindern spielen können, entwickeln gute motorische und soziale Fähigkeiten. Das Spiel der Kinder in der Nachbarschaft fördert das Miteinander der Erwachsenen. Dafür brauchen sie Räume für ein unbegleitetes Spiel im Freien, damit sie ihre motorischen, kognitiven und sozialen Fähigkeiten entfalten können. Die Raumplanung von Städten erfolgt sehr nahe an den Lebenswelten von Kindern, umso wichtiger ist es, dass deren Bedürfnisse systematisch berücksichtigt werden. Dr. Marco Hüttenmoser, Leiter der Forschungs- und Arbeitsstelle «Kind und Umwelt» in Muri AG, hat sich viele Jahre mit kindsgerechten Lebensräumen auseinandergesetzt. Nun hat er sein grosses Wissen und seine zentralen Forderungen in einem Buch zusammengetragen.

Interessierte und Fachpersonen der Raumplanung sind herzlich zu den Buchvernissagen am 7.11.2023 in Bern und am 13.11.2023 in Zürich eingeladen.

WEITERE NEWS

democracy_day_logo_cmyk_red-1
Der 15. September ist der Internationale Tag der Demokratie. Im ganzen Land werden private und öffentliche Aktionen in Städten, Gemeinden,…
ssv_nlq_0553
In Zusammenarbeit mit der Berner Fachhochschule finden zwei Veranstaltungen zur Thematik Gesund alt werden in gewohnter Wohnumgebung….
ssv_nlq_0501
Das Programm «Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung» soll lokale, regionale und kantonale Akteure dazu anregen, innovative Ansätze auszuprobieren….