- NEWS
- 8. November 2022
125’000 Franken für Biodiversität im Siedlungsraum
Die Sophie und Karl Binding Stiftung vergibt 2023 in zwei Kategorien insgesamt 125’000 Franken Preisgeld für die wirksamste Biodiversitätsförderung im Siedlungsraum. Ab sofort können Projektteams ihre wegweisende Arealentwicklung für den dritten, grossen «Binding Preis für Biodiversität» einreichen.
Sind Sie stolz auf Ihre Arealentwicklung mit Impulswirkung? Dann bewerben Sie sich jetzt!
WEITERE NEWS
Der neue Jahresbericht des Netzwerks Lebendige Quartiere ist nun online verfügbar….
Erfahrungen und Folgen aus der Corona-Pandemie bergen Chancen für unsere Quartiere. Mehr Homeoffice kann sie auf Dauer beleben. Und die…
«Wie eine Stadt gestaltet ist, beeinflusst das Glück der Menschen, die sich darin bewegen», schreibt Julia Imfeld, Leiterin des Netzwerks…
Der 15. September ist der Internationale Tag der Demokratie. Im ganzen Land werden private und öffentliche Aktionen in Städten, Gemeinden,…
In Zusammenarbeit mit der Berner Fachhochschule finden zwei Veranstaltungen zur Thematik Gesund alt werden in gewohnter Wohnumgebung….
Das Programm «Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung» soll lokale, regionale und kantonale Akteure dazu anregen, innovative Ansätze auszuprobieren….
Viele ältere Menschen in der Schweiz wohnen günstig, zentral und geräumig. Doch oft sind ihre Wohnungen weder altersgerecht noch barrierefrei….
Wie gelingt die Umsetzung von neuen Wohnkonzepten, wie beispielsweise Hallenwohnen? Die Studie «Gemeinschaftlich ausbauen und wohnen» zeigt Faktoren für die…
Mit den Modellvorhaben fördert der Bund neue Ansätze und Methoden: Lokale, regionale und kantonale Akteure erhalten einen Anreiz, Lösungsideen in…
Wie wichtig ist der gesellschaftliche Zusammenhalt für die Gesundheit in einer Gemeinde? Inwiefern wirken sich Initiativen wie Freiwilligenarbeit, Caring Communities…
Altersdiskriminierung betrifft alle Altersgruppen und zeigt sich in Bereichen wie dem Arbeitsmarkt und dem öffentlichen Raum sowie durch Selbstdiskriminierung. Dies…
Etat des lieux des Espaces Rencontres Parents-Enfants (ERPE) en Suisse romande MegaMarieplus lance une enquête sur les espaces rencontres parents-enfants…
Vom 6. bis 24. November 2023 ist der Stadt Freiburg, zusammen mit dem Bundesamt für Wohnungswesen BWO, Co-Gastgeberin der Schweizer…
Das ETH Wohnforum Zürich und beUnity haben in den letzten zwei Jahren an einer Studie gearbeitet. Das Thema der Studie…
Dossier zur Veranstaltung „Soziokultur in Siedlungen“ von Soziokultur Schweiz…
Benjamin Van Vulpen, Quartierarbeiter in Pratteln erzählt uns, wie sich die Quartierarbeit in den letzten 15 Jahren weiterentwickelt hat, was…
Zum zweiten Mal bietet das SKAmp Raum für Austausch über den digitalen Wandel und die Soziokultur! Alle Beteiligten können Fragen…
La gouvernance participative vise à impliquer les citoyen·ne·s, le pouvoir politique, les professionnel·le·s du travail social, de la santé ou…
Der öffentliche Strassenraum ist für das Quartierleben wichtig. Quartierstrassen, die als Begegnungszonen eingerichtet wurden, sind sicherer, erzeugen weniger Lärm und…
Demokratische Kräfte des DACH-Raums vereinen und gemeinsam groß denken: Das ist Mitmacht 2024 – das Demokratie-Festival von Faktor D. Vom…
Tamara Eiermann, Freiraumplanerin bei Metron Bern AG, hat mit uns in der Vorbereitung für das Frühlingsseminar „Quartierarbeit in und um…
Der 15. September ist der Internationale Tag der Demokratie. Im ganzen Land werden private und öffentliche Aktionen in Städten, Gemeinden,…
Das Departement Soziale Arbeit der ZHAW bietet folgende Weiterbildungen zum Thema Stadt-, Quartier- und Gemeindeentwicklung:…
Wie kann man mehr Belebung, Bewegung und Begegnung in Begegnungszonen bewirken? Als Ergebnis eines Pilotprojekts veröffentlichen Fussverkehr Schweiz, der Dachverband…
Am 15. Mai 2014 trat in der Schweiz die UNO-Behindertenrechtskonvention in Kraft. Dies ist für uns ein wichtiger Grund zum…
Im Programm «Citoyenneté – mitreden, mitgestalten, mitentscheiden» steht die politische Partizipation der Migrationsgesellschaft Schweiz im Fokus. Das Ziel des Programmes…
Die Ergebnisse der Forschung „Gemeinwesenarbeit im deutschsprachigen Raum“ sind kostenfrei zugänglich….
Unter dem Motto: Gemeinsam das Sozial- und Gesundheitswesen voranbringen – Mach etwas aus deiner Idee! lädt Innovation sociale ein, dazu…
Gemeinsam führen die Stadt Bern und der Kanton Basel-Stadt nächstes Jahr eine Nationale Fachtagung zum Thema «Prävention von Häuslicher Gewalt…
Der öffentliche Strassenraum ist für das Quartierleben wichtig. Quartierstrassen, die als Begegnungszonen eingerichtet wurden, sind sicherer, erzeugen weniger Lärm und…
Die Sophie und Karl Binding Stiftung vergibt 2024 zum vierten Mal den Binding Preis für Biodiversität. Ausgezeichnet werden wegweisende Leistungen…
Die Studie «The Engagement in Policy Practice of Social Workers in Germany, Israel, and Switzerland (PP:GIS)» der OST – Ostschweizer…
Nicht nur in der Schweiz, sondern auch in Deutschland und Österreich sinkt das Vertrauen von jungen Menschen in die Demokratie….
Jugendliche verbringen mehr Zeit im öffentlichen Raum als sämtliche anderen Bevölkerungsgruppen. Obwohl sie relevante Anspruchsgruppen im öffentlichen Raum sind, wirken…
Die Sophie und Karl Binding Stiftung vergibt 2024 zum vierten Mal den Binding Preis für Biodiversität. Ausgezeichnet werden wegweisende Leistungen…
Vom 3. bis 7. November 2023 ist die Stadt Biel, zusammen mit dem Bundesamt für Wohnungswesen BWO, Co-Gastgeberin der Schweizer…
Zum zweiten Mal bietet das SKAmp Raum für Austausch über den digitalen Wandel und die Soziokultur! Alle Beteiligten können Fragen…
Lancierung des Förderprogramms Nachhaltige Entwicklung für das Jahr 2023-2024 zum Thema «Nachhaltiges Wohnen» durch die Bundesämter für Raumentwicklung und Wohnen…
Der neue Jahresbericht des Netzwerks Lebendige Quartiere ist nun online verfügbar….
Was macht eine Stadt lebenswert? Und vor allem: Wie macht man eine Stadt lebenswert? Die neueste Publikation von sa_partners ist…
Im Sommer 2022 besuchte die Stiftung Baukultur Schweiz in Zusammenarbeit mit der HSLU das Quartier Zwicky-Süd in Dübendorf an der…
Ein Erfahrungsaustausch der Stiftung sanu durabilitas mit Expertinnen und Experten aus Beratung, Raumplanung, Stadt- und Quartierentwicklung, Gesundheit und Wissenschaft an…
Quartiere sind Schlüsselelemente für das Zusammenleben in urbanen und in Agglomerationsräumen. Hier begegnen sich eine Vielfalt an Menschen, Generationen und…
Die Sophie und Karl Binding Stiftung vergibt 2023 in zwei Kategorien insgesamt 125’000 Franken Preisgeld für die wirksamste Biodiversitätsförderung im…
Am 5.12.2022 ist der internationale Tag der Freiwilligen. Erstellen auch Sie dazu eine persönliche Botschaft und sagen Sie, weshalb Sie…
Im Fokus steht die Quartierentwicklung, und besonders das Projekt «Euses Aarau – Euses Quartier»….
Unter dem Titel «Gemeinden und Caring Communities – gemeinsam Zukunft gestalten» werden verschiedene Fragen vertieft beleuchtet: Wo liegen die Schnittstellen…
Über das Förderprogramm bietet das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) eine Starthilfe für Projekte von Kantonen, Gemeinden und anderen Organisationen, die…
Die neue Studie des deutschen Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung unter dem Titel «Digitale Plattformen als Katalysator für urbane…
Im Auftrag des Dachverbands der Schweizer Jugendparlamente DSJ hat die Hochschule Luzern – Soziale Arbeit eine Studie zur Partizipation Jugendlicher…
Wie wollen wir nach der Covid-Pandemie wohnen und leben? Dieser Frage ging ein Experten-ThinkTank im Auftrag des Bundesamtes für Wohnungswesen…
Im Rahmen des Forschungsprojektes des ETH Wohnforums zum intergenerationellen Wohnen entstand die Dokumentation «Generationenwohnen in langfristiger Perspektive – von der…
Was braucht es für ein gutes Stadtklima? Das Team von sa_partners hat nachgefragt bei Experten, Jugendlichen, bei kleinen Gemeinden und…
Der neue Jahresbericht des Netzwerks Lebendige Quartiere ist nun online verfügbar….
Erfahrungen und Folgen aus der Corona-Pandemie bergen Chancen für unsere Quartiere. Mehr Homeoffice kann sie auf Dauer beleben. Und die…
«Wie eine Stadt gestaltet ist, beeinflusst das Glück der Menschen, die sich darin bewegen», schreibt Julia Imfeld, Leiterin des Netzwerks…
Der 15. September ist der Internationale Tag der Demokratie. Im ganzen Land werden private und öffentliche Aktionen in Städten, Gemeinden,…
In Zusammenarbeit mit der Berner Fachhochschule finden zwei Veranstaltungen zur Thematik Gesund alt werden in gewohnter Wohnumgebung….
Das Programm «Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung» soll lokale, regionale und kantonale Akteure dazu anregen, innovative Ansätze auszuprobieren….
Viele ältere Menschen in der Schweiz wohnen günstig, zentral und geräumig. Doch oft sind ihre Wohnungen weder altersgerecht noch barrierefrei….
Wie gelingt die Umsetzung von neuen Wohnkonzepten, wie beispielsweise Hallenwohnen? Die Studie «Gemeinschaftlich ausbauen und wohnen» zeigt Faktoren für die…
Mit den Modellvorhaben fördert der Bund neue Ansätze und Methoden: Lokale, regionale und kantonale Akteure erhalten einen Anreiz, Lösungsideen in…
Wie wichtig ist der gesellschaftliche Zusammenhalt für die Gesundheit in einer Gemeinde? Inwiefern wirken sich Initiativen wie Freiwilligenarbeit, Caring Communities…
Altersdiskriminierung betrifft alle Altersgruppen und zeigt sich in Bereichen wie dem Arbeitsmarkt und dem öffentlichen Raum sowie durch Selbstdiskriminierung. Dies…
Etat des lieux des Espaces Rencontres Parents-Enfants (ERPE) en Suisse romande MegaMarieplus lance une enquête sur les espaces rencontres parents-enfants…
Vom 6. bis 24. November 2023 ist der Stadt Freiburg, zusammen mit dem Bundesamt für Wohnungswesen BWO, Co-Gastgeberin der Schweizer…
Das ETH Wohnforum Zürich und beUnity haben in den letzten zwei Jahren an einer Studie gearbeitet. Das Thema der Studie…
Dossier zur Veranstaltung „Soziokultur in Siedlungen“ von Soziokultur Schweiz…
Benjamin Van Vulpen, Quartierarbeiter in Pratteln erzählt uns, wie sich die Quartierarbeit in den letzten 15 Jahren weiterentwickelt hat, was…
Zum zweiten Mal bietet das SKAmp Raum für Austausch über den digitalen Wandel und die Soziokultur! Alle Beteiligten können Fragen…
La gouvernance participative vise à impliquer les citoyen·ne·s, le pouvoir politique, les professionnel·le·s du travail social, de la santé ou…
Der öffentliche Strassenraum ist für das Quartierleben wichtig. Quartierstrassen, die als Begegnungszonen eingerichtet wurden, sind sicherer, erzeugen weniger Lärm und…
Demokratische Kräfte des DACH-Raums vereinen und gemeinsam groß denken: Das ist Mitmacht 2024 – das Demokratie-Festival von Faktor D. Vom…
Tamara Eiermann, Freiraumplanerin bei Metron Bern AG, hat mit uns in der Vorbereitung für das Frühlingsseminar „Quartierarbeit in und um…
Der 15. September ist der Internationale Tag der Demokratie. Im ganzen Land werden private und öffentliche Aktionen in Städten, Gemeinden,…
Das Departement Soziale Arbeit der ZHAW bietet folgende Weiterbildungen zum Thema Stadt-, Quartier- und Gemeindeentwicklung:…
Wie kann man mehr Belebung, Bewegung und Begegnung in Begegnungszonen bewirken? Als Ergebnis eines Pilotprojekts veröffentlichen Fussverkehr Schweiz, der Dachverband…
Am 15. Mai 2014 trat in der Schweiz die UNO-Behindertenrechtskonvention in Kraft. Dies ist für uns ein wichtiger Grund zum…
Im Programm «Citoyenneté – mitreden, mitgestalten, mitentscheiden» steht die politische Partizipation der Migrationsgesellschaft Schweiz im Fokus. Das Ziel des Programmes…
Die Ergebnisse der Forschung „Gemeinwesenarbeit im deutschsprachigen Raum“ sind kostenfrei zugänglich….
Unter dem Motto: Gemeinsam das Sozial- und Gesundheitswesen voranbringen – Mach etwas aus deiner Idee! lädt Innovation sociale ein, dazu…
Gemeinsam führen die Stadt Bern und der Kanton Basel-Stadt nächstes Jahr eine Nationale Fachtagung zum Thema «Prävention von Häuslicher Gewalt…
Der öffentliche Strassenraum ist für das Quartierleben wichtig. Quartierstrassen, die als Begegnungszonen eingerichtet wurden, sind sicherer, erzeugen weniger Lärm und…
Die Sophie und Karl Binding Stiftung vergibt 2024 zum vierten Mal den Binding Preis für Biodiversität. Ausgezeichnet werden wegweisende Leistungen…
Die Studie «The Engagement in Policy Practice of Social Workers in Germany, Israel, and Switzerland (PP:GIS)» der OST – Ostschweizer…
Nicht nur in der Schweiz, sondern auch in Deutschland und Österreich sinkt das Vertrauen von jungen Menschen in die Demokratie….
Jugendliche verbringen mehr Zeit im öffentlichen Raum als sämtliche anderen Bevölkerungsgruppen. Obwohl sie relevante Anspruchsgruppen im öffentlichen Raum sind, wirken…
Die Sophie und Karl Binding Stiftung vergibt 2024 zum vierten Mal den Binding Preis für Biodiversität. Ausgezeichnet werden wegweisende Leistungen…
Vom 3. bis 7. November 2023 ist die Stadt Biel, zusammen mit dem Bundesamt für Wohnungswesen BWO, Co-Gastgeberin der Schweizer…
Zum zweiten Mal bietet das SKAmp Raum für Austausch über den digitalen Wandel und die Soziokultur! Alle Beteiligten können Fragen…
Lancierung des Förderprogramms Nachhaltige Entwicklung für das Jahr 2023-2024 zum Thema «Nachhaltiges Wohnen» durch die Bundesämter für Raumentwicklung und Wohnen…
Der neue Jahresbericht des Netzwerks Lebendige Quartiere ist nun online verfügbar….
Was macht eine Stadt lebenswert? Und vor allem: Wie macht man eine Stadt lebenswert? Die neueste Publikation von sa_partners ist…
Im Sommer 2022 besuchte die Stiftung Baukultur Schweiz in Zusammenarbeit mit der HSLU das Quartier Zwicky-Süd in Dübendorf an der…
Ein Erfahrungsaustausch der Stiftung sanu durabilitas mit Expertinnen und Experten aus Beratung, Raumplanung, Stadt- und Quartierentwicklung, Gesundheit und Wissenschaft an…
Quartiere sind Schlüsselelemente für das Zusammenleben in urbanen und in Agglomerationsräumen. Hier begegnen sich eine Vielfalt an Menschen, Generationen und…
Die Sophie und Karl Binding Stiftung vergibt 2023 in zwei Kategorien insgesamt 125’000 Franken Preisgeld für die wirksamste Biodiversitätsförderung im…
Am 5.12.2022 ist der internationale Tag der Freiwilligen. Erstellen auch Sie dazu eine persönliche Botschaft und sagen Sie, weshalb Sie…
Im Fokus steht die Quartierentwicklung, und besonders das Projekt «Euses Aarau – Euses Quartier»….
Unter dem Titel «Gemeinden und Caring Communities – gemeinsam Zukunft gestalten» werden verschiedene Fragen vertieft beleuchtet: Wo liegen die Schnittstellen…
Über das Förderprogramm bietet das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) eine Starthilfe für Projekte von Kantonen, Gemeinden und anderen Organisationen, die…
Die neue Studie des deutschen Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung unter dem Titel «Digitale Plattformen als Katalysator für urbane…
Im Auftrag des Dachverbands der Schweizer Jugendparlamente DSJ hat die Hochschule Luzern – Soziale Arbeit eine Studie zur Partizipation Jugendlicher…
Wie wollen wir nach der Covid-Pandemie wohnen und leben? Dieser Frage ging ein Experten-ThinkTank im Auftrag des Bundesamtes für Wohnungswesen…
Im Rahmen des Forschungsprojektes des ETH Wohnforums zum intergenerationellen Wohnen entstand die Dokumentation «Generationenwohnen in langfristiger Perspektive – von der…
Was braucht es für ein gutes Stadtklima? Das Team von sa_partners hat nachgefragt bei Experten, Jugendlichen, bei kleinen Gemeinden und…
Der neue Jahresbericht des Netzwerks Lebendige Quartiere ist nun online verfügbar….
Erfahrungen und Folgen aus der Corona-Pandemie bergen Chancen für unsere Quartiere. Mehr Homeoffice kann sie auf Dauer beleben. Und die…
«Wie eine Stadt gestaltet ist, beeinflusst das Glück der Menschen, die sich darin bewegen», schreibt Julia Imfeld, Leiterin des Netzwerks…